Langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Hygienemonitorings
bestärken uns darin, unsere Untersuchungsmethoden fortwährend
weiterzuentwickeln mit dem Ziel, die Untersuchungen für Sie schneller und
spezifischer durchführen zu können und dabei die Notwendigkeit ein Tier zu töten
möglichst gering zu halten.
Als Matrices für die DNA-Isolierung können sowohl direkte Proben (Kot, Gewebe, Abstriche etc.)
vom Tier als auch indirekte Proben aus der Umgebung (Staub, Einstreu, Luftfilter etc.) verwendet werden.
Für folgende Nachweise steht die Methode der PCR zur Verfügung:
"PCR - Parasitennachweise"
- Chilomastix spp.
- Demodex spp./Demodex musculi
- Entamoeba spp.
- Nematoda
- Tritrichomonas spp.
Erregernachweise mittels PCR
- Citrobacter rodentium
- Clostridium piliforme
- Corynebacterium bovis
- Corynebacterium kutscheri
- Helicobacter spp. Helicobacter hepaticus
- Mycoplasma spp.
Mycoplasma pulmonis - Pasteurellaceae (nach Bootz)
Pasteurella multocida
Rodentibacter pneumotropicus (früher Pasteurella pneumotropica Biotyp Jawetz)
Rodentibacter heylii (früher Pasteurella pneumotropica Biotyp Heyl) - Pneumocystis spp.
- Streptobacillus moniliformis
Helicobacter bilis
Helicobacter typhlonius